jeder Wasserfall von klein bis ganz groß durchlebt zumindest einmal diese beeindruckende Episode vom ruhigen Fließen, dem Freifall, dem Aufprall, einer turbulenten Konsolidierungsphase und dann das wieder Fluss werden. Weiterlesen

jeder Wasserfall von klein bis ganz groß durchlebt zumindest einmal diese beeindruckende Episode vom ruhigen Fließen, dem Freifall, dem Aufprall, einer turbulenten Konsolidierungsphase und dann das wieder Fluss werden. Weiterlesen
Ein kurzes Wetterfenster kündigte sich an – so zog ich Anfang Oktober 2013 los um drei Tage in der Glocknergruppe Herbstmotive zu fotografieren. Insbesonders die herbstlichen Lärchen an der Baumgrenze, die teils im Nebel lag hatten es mir besonders angetan. Auch Wassermotive, sowohl alpin als auch herbstlich kamen nicht zu kurz
Regen & Waldviertler Wasserfälle
Dauerregen und Überschwemmungen in ganz Österreich !
Am 1. Juni gab es überraschenderweise im Waldviertel kurze Auflockerungen in der extremen Regenperiode – Grund genug um zum Lohnbach zu gehen; diesen hatten wir ja bereits besucht – aber das Licht war damals schon zu wenig um sinnvoll im Wald zu fotografieren – also wieder hin; wie erwartet viel Wasser und auch recht brauchbares Licht, am Ende sogar etwas Sonne; der ND Filter war nur in Ausnahmefällen notwendig
danach gings zu dem Höllfall, von denen hatten wir nur eine vage Kenntnis; Der Höllbach ist ein Zufluß des Großen Kamps – dort sah es doch ganz anders als bei den Lohnbachfällen aus – weniger hohe Katarakte, aber das Hochwasser mobilisierte hier viel Erde und das Wasser schäumte etwas und so war es eine braun-orange Pracht. So wurde der Wasserverlauf auf den Fotos viel mehr ‚gemalt‘ und hebt sich von den klassischen Flußfotos dadurch doch ziemlich ab; dort setzte dann der Regen wieder ein und vertrieb ins nach Pretobruck ins Gasthaus (sehr zu empfehlen).
letzthin besuchte ich meinen alten Fotoplatz am Weitenbach; es lag etwas Altschnee und der Bach war von der vorhergehenden Kälteperiode noch etwas vereist; leider wurde eine neue Forstrasse gebaut, die einerseits das Ufer schwer beschädigten (und damit das Motiv), andererseits war es unmöglich (sturzfrei) über die Böschung zum Bach zu gelangen und dort Bilder mit Vordergrund zu machen